saxonische Gebirgsbildung
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Saxonische Gebirgsbildung — Die saxonische Bruchschollentektonik (auch saxonische Bruchtektonik oder fälschlicherweise saxonische Orogenese und saxonische Gebirgsbildung genannt) ist eine Bruchschollentektonik im Mitteleuropa nördlich der Alpen, die in der Kreide vor rund… … Deutsch Wikipedia
Saxonische Bruchschollentektonik — Die saxonische Bruchschollentektonik (auch saxonische Bruchtektonik oder fälschlicherweise saxonische Orogenese und saxonische Gebirgsbildung genannt) ist eine Bruchschollentektonik im Mitteleuropa nördlich der Alpen, die in der Kreide vor rund… … Deutsch Wikipedia
Saxonische Bruchtektonik — Die saxonische Bruchschollentektonik (auch saxonische Bruchtektonik oder fälschlicherweise saxonische Orogenese und saxonische Gebirgsbildung genannt) ist eine Bruchschollentektonik im Mitteleuropa nördlich der Alpen, die in der Kreide vor rund… … Deutsch Wikipedia
Saxonische orogenese — Die saxonische Bruchschollentektonik (auch saxonische Bruchtektonik oder fälschlicherweise saxonische Orogenese und saxonische Gebirgsbildung genannt) ist eine Bruchschollentektonik im Mitteleuropa nördlich der Alpen, die in der Kreide vor rund… … Deutsch Wikipedia
germanotype Gebirgsbildung — [nach dem Germanischen Becken des außeralpinen Mitteleuropa], Typus der Gebirgsbildung, bei welchem der orogenetische Druck schon einmal gefaltete und durch Plutonite versteifte Krustenteile der Erde trifft und daher nicht oder kaum zur Faltung … Universal-Lexikon
Saxonisch — Die saxonische Bruchschollentektonik (auch saxonische Bruchtektonik oder fälschlicherweise saxonische Orogenese und saxonische Gebirgsbildung genannt) ist eine Bruchschollentektonik im Mitteleuropa nördlich der Alpen, die in der Kreide vor rund… … Deutsch Wikipedia
Ilm-kreis — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Ilmkreis — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Ilm-Kreis — Wappen Deutschlandkarte 50.7410.97 … Deutsch Wikipedia
Hans Stille — (* 8. Oktober 1876 in Hannover; † 26. Dezember 1966 ebenda) zählt zu den bedeutendsten Geologen des 20. Jahrhunderts. Er war Professor der Geologie an den Universitäten Göttingen, Hannover und ab 1932 Berlin (Friedrich Wilhelms Universität). 1946 … Deutsch Wikipedia